http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/d_a/kap2/2_4.htm (kommentierte Übersicht über die Literatur)
http://www.jungeforschung.de/grundkurs/erzaehlen2.pdf (nach G. Genette, von A. Schumann – Skizze)
http://www.beate-jonscher.de/theorie/erzaehler/Martinez_Einfuehrung_Erzaehltheorie.pdf (Skizze nach M. Martinez, M. Scheffel)
http://www.literatur-wissen.net/erzaehltheorie.html (sehr kurz: Genette)
http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/einfuehrungsvorlesungen/2009/IX.pdf (Skizze, 2009)
http://creavity.de/modul/index.html (kurze Einführung: Narratologie)
vgl. auch die Skizze https://norberto68.wordpress.com/2011/02/13/erzahltexte-analysieren/
https://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/main.htm (große Übersicht: Epik)
http://www.li-go.de/prosa/prosa/prosa.html (systematisch, mit Beispielen und einigen Übungen)
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/methoden/narratologie/index.html (nach R. Barthes – andere Theoretiker fehlen; viele beispielhafte Analysen)
http://www.icn.uni-hamburg.de/webfm_send/33 (narratologisches Begriffslexikon)
Emblem(atik):
http://kisd.de/~tom/diplom/christina_emblematik.pdf (große Arbeit, viele Beispiele)
(Stand 8.5.2014)
Pingback: Wolf: Kassandra – Unterrichtseinheit | norberto42